Seite 2 von 3
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 15:26
von heiner
Mit den gleichen Regeln wie in JVerein? Was passiert, wenn JVerein weiterentwickelt wird?
Heiner
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 08:00
von tantebootsy
Hi Rene,
danke für deine Idee. Unabhängig vom Datencheck hätten wir dann ggf. außerdem Probleme, wenn die Verwaltung lokal Daten ändert, welche dann durch die Online-Version wieder überschrieben werden. Auch möchte ich keine Kontodaten mehr online auf unserem Server speichern – es wird einfach zuviel gehackt heutezutage.
Liebe Grüße,
Micha
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 12:13
von heiner
Hallo,
es stellt sich auch die Frage, ob das Verfahren nur Neuanmeldungen verarbeiten soll oder auch Veränderungen. Die Daten müssen überprüft werden. Es wird vermutlich wenige geben, die die Daten im Blindflug in ihre Vereinsverwaltung einfließen lassen. Wie werden SEPA-Mandate übergeben? Da ist dann sicher die Grenze der Web-Anwendung erreicht.
Heiner
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 13:59
von tantebootsy
Jo, den Import von geänderten Datensätzen sehe ich ebenfalls nicht, lediglich einen einfachen Import mit dem Check der Pflichtfelder, die der jetzige Importer bereits überprüft.
Liebe Grüße,
Micha
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 20:57
von Rene
Sorry, aber im Eingangspost war nicht die Rede von doppelten Zugriffen, SEPA-Mandaten usw. Es ging um:
tantebootsy hat geschrieben:dahingehend zu erweitern, dass nach der Registrierung eines Frontend-Nutzers eine verschlüsselte (und optional signierte) E-Mail an den im TYPO3 eingetragenen Admin verschickt wird. Die E-Mail soll eine für den Import in JVerein optimierte CSV-Datei enthalten, die ohne Anpassung der Feldnamen in JVerein importiert werden können soll.
Also wenn sich im Frontend jemand registriert, dann soll eine CSV für den Import in JVerein erstellt werden. Also auch nur dann. Von einer weiteren Datenverwaltung über den Login war keine Rede. Da sich Bestands-Mitglieder nun sicher nicht jeden Tag Online wieder neu registrieren, wäre dies eine einmalige Aktion. Es würde also kein weiterer Datenzugriff oder Abgleich mehr stattfinden. Von daher muss man sich auch keine Gedanken machen was passiert, wenn man Lokal Daten ändert. Es gibt ja nach der Registrierung nichts mehr zu überschreiben.
Das war jedenfalls die Frage aus dem Eingangspost und meine Antwort dazu ... Wenn dann doch mehr gemacht werden soll, dann gibt es natürlich mehr zu beachten.
Auch möchte ich keine Kontodaten mehr online auf unserem Server speichern – es wird einfach zuviel gehackt heutezutage.
Die DB muss ja nicht auf einen normalen Server liegen. Könnte ja auch auf dem eigenen PC sein. Zugriff dann halt nur über eine IP, evtl. VPN, oder Splitting der Daten. Für einen Kunden haben wir z.B. genau sowas gemacht. Die Daten liegen zu je 1/3 verschlüsselt auf einem anderen Server in einer anderen DB. Selbst wenn du dann 2 der 3 Datenbanken hackst und diese hast, fehlt noch immer Nummer 3, um mit den Daten überhaupt etwas anfangen zu können
Das schwächste Glied beim Thema Datensicherheit sitzt immer vor dem Bildschirm

Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 21:12
von heiner
Für den Import ist die Auswahl eines Zahlungsweges erforderlich. Der kann Bar, Rechnung oder Lastschrift sein. Wenn es Lastschrift ist, muss ein SEPA-Mandat in schriftlicher Form vorliegen. Ansonsten hat das Mitglied lange die Möglichkeit seine Lastschriften zurückzufordern.
Wenn das SEPA-Mandat schriftlich eingereicht werden muss, macht die Anmeldung über das Internet schon fast keinen Sinn mehr. Es muss sowieso Papier ausgefüllt und transportiert werden
Heiner
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Freitag 18. Juli 2014, 21:28
von Rene
heiner hat geschrieben:Für den Import ist die Auswahl eines Zahlungsweges erforderlich. Der kann Bar, Rechnung oder Lastschrift sein. Wenn es Lastschrift ist, muss ein SEPA-Mandat in schriftlicher Form vorliegen. Ansonsten hat das Mitglied lange die Möglichkeit seine Lastschriften zurückzufordern.
Stimmt, aber dennoch können die Daten ja schon Vorab erfasst werden. Ansonsten setzt man "Überweisung" und trägt die Daten nach, wenn das Mandat vorliegt, sofern es nicht schon bei der Registrierung erteilt wird.
Wenn das SEPA-Mandat schriftlich eingereicht werden muss, macht die Anmeldung über das Internet schon fast keinen Sinn mehr. Es muss sowieso Papier ausgefüllt und transportiert werden

Aber nur noch ein Zettel mit dem Mandat und nicht nochmals die ganzen Personendaten
Hat halt alles sein Vor- und Nachteile.
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 13:13
von Heart
...also ich kann den Wunsch, weitere neue Mitglieder per CSV Import zu ermöglichen, schon nachvollziehen.
Alles so wie beim bisherigen Import nur eben abgespeckt, so dass nicht komplett alles gelöscht wird etc.! Einfach nur 5-x neue Mitglieder aufnehmen durch einen einfachen Import und gut. Der Rest passiert ja dann wieder in jverein selber.
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 10:32
von carsten
Ich frag mich halt, ob der Aufwand zum Nutzen passt.
Wenn ich ein neues Mitglied aufnehme (und es sind ja keine Blöcke mit mehr als 5) will ich die Daten sogar händisch eintragen. Mache damit meinen und den jverein-Plausibilitätscheck. Präge mir die Namen ein.
Es folgen eh weitere Schritte wie Erzeugen des Personalbogens, Begrüssungsmail schreiben mit Anhängen wie Satzung etc., Mitteilung SEPA mit Mandatsnr. und Ankündigung Lastschriften.
Ich hab da meine Vorlage und es geht ratzfatz.
Weitere Automatiken über noch mehr Knöpfe würde mich da nur stören.
Re: Jverein + TYPO3
Verfasst: Mittwoch 23. Juli 2014, 21:48
von heiner
Die Eingabe des Benutzers über das Web-Interface wird nie so vollständig sein können, dass ein Import funktioniert. Es wird immer ein dialogorientierter Import sein müssen, bei dem der Verantwortliche fehlende Daten ergänzt.
Trotzdem: Nicht aufgeben. Weitermachen!
Heiner