Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Hier können die JVerein-Frischlinge ihre Fragen stellen.

Moderator: heiner

josa49
Beiträge: 240
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 22:09
Verein: Lebenslanges Lernen an der
Uni Duisburg-Essen e.V.
Mitglieder: 300
JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
Betriebssystem: Windows 10

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von josa49 »

@palinkas
Der Benutzer und das Passwort sind in der Datenbank festgelegt (jverein/jverein) und haben mit deinem Unix-User nichts zu tun.
Ich nutze das JDBC-Interface schon seit langem, erst mit OO und jetzt aich mit LO (z.Zt. in der Version LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202))

Schick mir evtl. eine PM, vielleicht können wir das Thema tel. bearbeiten.

@hylli

jochen@lifebook-ubuntu:~$ java -version
java version "1.6.0_20"
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.9.7) (6b20-1.9.7-0ubuntu1)
OpenJDK Client VM (build 19.0-b09, mixed mode, sharing)

Wie du siehst, nutze ich auch OpanJDK; und wenn bei dir Jameica/Jverein funktioniert, dann sollten auch Zugriffe über OO/LO möglich sein.
Richte dich noch mal genau nach der Anweisung: http://jverein.de/openofficeh2.php

Schick mir evtl. eine PM, vielleicht können wir das Thema tel. bearbeiten.

Joachim
hylli
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:51

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von hylli »

Hi,

bei mir sieht es so aus:
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2, Ubuntu package 1:3.3.2-1ubuntu2~lucid1
marco@PC-Eins:~$ java -version
java version "1.6.0_20"
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.9.7) (6b20-1.9.7-0ubuntu1~10.04.1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 19.0-b09, mixed mode)
Wir unterscheiden uns wohl nur in 32bit vs. 64bit?!?
Richte dich noch mal genau nach der Anweisung: http://jverein.de/openofficeh2.php
Was ich ja eigentlich getan habe?!?

Ich hab's ja sogar noch etwas ausführlicher beschrieben.

Hylli
josa49
Beiträge: 240
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 22:09
Verein: Lebenslanges Lernen an der
Uni Duisburg-Essen e.V.
Mitglieder: 300
JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
Betriebssystem: Windows 10

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von josa49 »

Hallo hylli,

gib mal bitte unter dem Schritt 2 "Datenbankverbindung unter JDBC einrichten" ein:
jdbc:h2:/home/marco/.jameica/jverein/h2db/jverein

Joachim
hylli
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:51

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von hylli »

Heureka!!!

Mein "Denkfehler" war die ganze Zeit dieses:
Als Datenquellen-URL ist h2:/pfad zur Datenbank einzutragen.
Ich dachte immer, ich muss nur den Pfad zur DB eintragen und nicht den Namen der DB. Wenn schon, dann dachte ich, ich müsste den DB-Dateinamen eingeben, also jverein.h2.db.

Jetzt kann ich mal testen, wie man über LibreOffice einfache Abfragen machen kann.

@heiner:
Vllt. könnte man den obigen Hinweis etwas anpassen, z.B.:
Als Datenquellen-URL ist jdbc:h2:/pfad/zur/Datenbank/Datenbankname einzutragen.
Beispiel Linux: jdbc:h2:/home/BENUTZER/.jameica/jverein/h2db/jverein
Beispiel Windows: jdbc:h2:C:/Dokumente und Einstellungen/.jameica/jverein/h2db/jverein
Hylli
palinkas
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 27. März 2011, 16:46

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von palinkas »

DANKE JOACHIM !

Das war der entscheidende Hinweis: die Dateikennung '.h2.db' NICHTanzugeben.

Habe diesmal KEINEN Verbindungstest gemacht, sondern einfach die Verbindung erstellt, im letzten Fenster "Registierung" bejaht, aber "Datenbank zum Bearbeiten öffnen" deaktiviert. Anschließend die erstellte ODB-Datei geöffnet und voila: Jetzt gibt es die Tabellen 'JVEREIN-PUBLIC'!
josa49
Beiträge: 240
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 22:09
Verein: Lebenslanges Lernen an der
Uni Duisburg-Essen e.V.
Mitglieder: 300
JVerein-Version: aktuelle Entwicklerversion
Betriebssystem: Windows 10

Re: Anbindung OpenOffice/LibreOffice

Beitrag von josa49 »

Schön, dass es bei euch nun auch funktioniert :-)

Für Linux steht der Hinweis ja schon explizit in der Doku:

Als Datenquellen-URL ist h2:/pfad zur Datenbank einzutragen.
Beispiel: h2:/home/heiner/jameica.buch/jverein/h2db/jverein
Der Datenbanktreiber heißt org.h2.Driver

Für Windows ist einzugeben:

h2:file:C:/Pfad/zur/Datenbank/.jameica/jverein/h2db/jverein

Siehe: http://www.jverein.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=58

Joachim
Antworten